
Product & application news
Our journal Spectrum is released four times a year in German and twice a year in English across the European market. We focus on scientific and technical “how-to” articles and introduce new products and services we offer. Readers with both scientific and technical backgrounds regularly comment on the high standards and great relevance of our articles. If you would like to benefit from this free information platform and receive our Spectrum on a regular basis, please register by using our online form. Your subscription can be cancelled at any time.
Top articles from Ausgabe 136 (10/14)
Themes in this issue
Elektronenmikroskopie
Kontaminationslos und zerstörungsfrei – TEM-Untersuchung von Kohlenstoff-basierter Materie
Kontamination, hervorgerufen durch abgebauten Kohlenstoff auf einer Probe, beeinflusst die Qualität der mit einem Elektronenmikroskop aufgenommenen...
Read more Kritisch-Punkt-Trockner (Critical Point Dryer)
Für die Trocknung biologischer Proben in der Elektronenmikroskopie bieten wir Kritisch-Punkt-Trockner an.
Read moreImaging
Anwenderbericht – Zyla sCMOS-Kamera am Fusionsreaktor
Anwenderbericht von Oliver P. Ford, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald, olfo@ipp.mpg.de
Read more Neues LabView SDK für Xenics Kameras
Unsere Xenics Infrarot- und Nahinfrarotkameras werden im Paket mit der Steuer- und Analysensoftware Xeneth geliefert. Auch wenn Xeneth eine Software...
Read more Specim SWIR-Spektralkamera – hochauflösend und robust
Spektrale Information im kurzwelligen Infrarot von 1000 nm bis 2500 nm ist wichtig in der Vegetationsanalyse, bei der Untersuchung von Pigmenten...
Read moreKryotechnologie
Wie funktionieren eigentlich Temperaturmessungen?
Temperatur ist eine thermodynamische Größe, die den Zustand eines Körpers beschreibt. Um diesen Zustand zu messen, kann ein zweiter Körper in...
Read moreMaterialwissenschaften
Anwenderbericht: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung an Polymerdispersionen
Anwenderbericht von Danielle Pladdet, Inventech BV, Oosterhout, Niederlande. Polymerdispersionen sind stabilisierte Dispersionen von Polymerpartikeln...
Read more Asphaltene – kritische Inhaltsstoffe von Rohöl
Oberflächen-Wechselwirkungen von Asphaltenen in Rohöl stellen ein wichtiges Problem für die petrochemische Industrie dar. Die QCM-D-Technik ist...
Read more Die Oberflächentopographie großer optischer Teile messen
Der von dem Prüfgerätehersteller Zygo, Middlefield/USA und Darmstadt, entwickelte Zygo Portable Profiler ist ein tragbares...
Read more Dünne Schichten – Stressmessungen an kleinen Proben
Die meisten Dünnschicht-Stressmesssysteme sind bezüglich der messbaren Probengröße limitiert. Mit Hilfe des Flexus 2320 und des Flexus 3300 ist die...
Read moreOptiken
Bandpassfilter – Hoch-transmissive Filterserie YYYFSX
Neben den schon seit vielen Jahren bekannten Standardbandpassfiltern bietet Andover jetzt eine Auswahl dieser Filter als HT-Version (High...
Read moreContact
